Feuer im Solarpark

Brand Photovoltaik-Modul

Herzogenaurach/Adelsdorf. Gleich zweimal wurden Feuerwehren, Polizei und
Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt am Dienstag zu
Einsätzen an Solaranlagen alarmiert.

Am späten Vormittag war es zunächst in Herzogenaurach zu einem Schaden an einer Solarthermieanlage auf dem Dach eines Wohnhauses gekommen. Da der Dampf des freigesetzten Betriebsmittels nur schwer von Brandrauch unterschieden werden konnte, alarmierte die Integrierte Leitstelle Nürnberg einen Löschzug der Feuerwehr Herzogenaurach, den Einsatzführungsdienst des Landkreises sowie Rettungsdienst und Polizei mit dem Alarmstichwort "Dachstuhlbrand".

Vor Ort stellte sich dann schnell heraus, dass nur das flüssige Medium aus der Solaranlage austrat. Nachdem die Anlage abgeschaltet worden war, konnte die Feuerwehr dann auch gleich wieder abrücken.

Nicht ganz so schnell ging es dann am frühen Abend in einem Solarpark in Adelsdorf, wo ebenfalls vermutlich durch einen technischen Defekt die Elektroinstallation eines großflächigen Photovoltaik-Moduls in rund 6m Höhe in Brand geraten war. Durch die schnell vor Ort befindliche Feuerwehr konnte der Brand zwar mit Handfeuerlöschern augenblicklich gelöscht und die weitere Ausbreitung auf andere Solarzellen verhindert werden. Da die Anlage durch die Abendsonne jedoch weiter fleißig Strom produzierte, kam es zu fortlaufenden Funken- und Flammenbildungen sowie Lichtbögen an den Leitungen,  deren Isolierungen weggebrannt waren. Gemäß der Alarmierungsplanung für derartige Anlagen waren neben dem Löschzug der Feuerwehr Adelsdorf, dem Inspektionsdienst, dem Rettungsdienst und einer Polizeistreife aus Höchstadt auch gleich der THW-Fachberater und die Fachgruppe Elektro des THW-Ortsverbandes Baiersdorf an die Einsatzstelle beordert worden. Die Elektrofachleute schalteten die Anlage ab und entfernten die defekten Kabel vom Rettungskorb der Adelsdorfer Drehleiter aus.

Nachdem der Bereich durch die Feuerwehr abgesichert und die Schadensstelle an die Betreiber übergeben worden war, konnten die Einsatzkräfte auch hier wieder einrücken.

Über die genauen Ursachen der Defekte und die entstandenen Sachschäden können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Personen kamen nicht zu Schaden.

 

Bericht / Bilder: Stefan Brunner, Stellv. Kreisbrandrat

Einsatzart Brand
Einsatzstart 3. September 2019 18:38
Alarmierte Einheiten FF Adelsdorf ERH 5 - KBI Schwab ERH 5/3 - KBM Maier Pressesprecher Kreisbrandinspektion Fachberater THW