Zwei Verkehrsunfälle auf der BAB3

Beide Insassen zum Glück nur leicht verletzt

Am Freitagabend kurz vor 22 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Nürnberg die Feuerwehren Höchstadt / Aisch und Gremsdorf auf die Autobahn A3 zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Erlangen-West und Höchstadt-Ost.

Kurz darauf gab es eine gleichartige Meldung für die Gegenrichtung auf gleicher Höhe. Rasch war das THW des Ortsverband Baiersdorf für die Absicherung und ersten Hilfsmaßnahmen in Fahrtrichtung Würzburg eingetroffen, die sich in Bereitschaft für den Autobahndienst im Gewerbegebiet Heßdorf aufhielten. Hinzu wurden die zuständigen Feuerwehren Heßdorf und Untermembach alarmiert, als auch die Feuerwehr Dechsendorf (Stadt Erlangen).
Hier hat sich in Fahrtrichtung Würzburg aus bislang ungeklärter Ursache ein Kleintransporter überschlagen und blieb am rechten Fahrbahnrand liegen. Der Fahrer des Fahrzeugs kam mit leichten Verletzungen davon und konnte sich mit Hilfe von Ersthelfern selbst befreien, womit sich die Alarmmeldung einer Einklemmung nicht bestätigte. Notarzt und Rettungsdienst versorgten Ihn demnach. Er wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.
Die Feuerwehr Heßdorf unterstützte die Absicherung der Unfallstelle und leuchtete diese aus. Weitere Maßnahmen waren das Abklemmen der Fahrzeugbatterien, um eine mögliche Brandgefahr zu minimieren. Dort galt es noch den Abschleppdienst bei der Bergung des Fahrzeugs zu unterstützen. Die rechte Fahrspur war währenddessen gesperrt.

Für die erstgemeldete Unfallstelle in Fahrtrichtung Regensburg wurden übrige Kräfte zur Erkundung entsandt, wonach die Feuerwehr Gremsdorf hinzubeordert wurde, als sich dies bestätigte. Hier kam ein PKW von der Fahrbahn ab und blieb 50 Meter von der Autobahn entfernt auf der Seite liegen. Dessen alleiniger Insasse kam mit dem Schrecken davon. Die Feuerwehr leuchtete auch hier aus und kontrollierte auf auslaufende Betriebsstoffe. Ein Abschleppunternehmen kam für die Bergung an die Einsatzstelle. Die Koordination der Feuerwehren übernahm Kreisbrandinspektor Brunner, der als stellvertretender Kreisbrandrat alarmiert wurde. Für die Organisation und Aufteilung des Rettungsdienstes auf beide Einsatzstellen war ein Einsatzleiter vor Ort.


Bericht/Bilder: KBM S. Weber, Pressesprecher Kreisbrandinspektion ERH


Einsatzart Technische Hilfeleistung
Alarmierung THL3 / Person eingeklemmt
Einsatzstart 5. Juni 2020 21:49
Alarmierte Einheiten FF Höchstadt/Aisch FF Gremsdorf FF Heßdorf FF Untermembach FF Dechsendorf ERH 2 - KBI Brunner ERH 3 - KBI Rauch ERH 5 - KBI Schwab ERH 3/2 - KBM Hofmockel ERH 5/2 - KBM Kronester ERH 1/4 - KBM Weber (Pressesprecher) THW OV Baiersdorf (Autobahnbereitschaftsdienst) Rettungsdienst Notarzt ELRD