Dachstuhlbrand in Niederndorf
Die Lage beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehren Niederndorf, Hauptendorf und Herzogenaurach stellte eine dampfende Solarpanele am Dach eines Einfamilienhauses dar.
Die Bewohner des Hauses waren zu diesem Zeitpunkt nicht zuhause. Zuerst wurde die Solaranlage am Dach mit der Drehleiter kontrolliert, bis ein Zugang ins Haus geschaffen werden konnte. Die Polizei konnte in die Eigentümer telefonisch erreichen und die Haustür mit einem schnell verfügbaren Ersatzschlüssel öffnen. Danach wurde die Heizung durch Fachkräfte der Feuerwehr außer Betrieb genommen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Im Inneren des Gebäudes wurde das Dachgeschoss begutachtet und ein CO2 Löscher vorgenommen, der jedoch nicht zum Einsatz gebracht werden musste.
Mit der Außerbetriebnahme der Solaranlage war die Tätigkeit der Feuerwehr beendet.
Ursache für den Aufsteigenden Dampf war eine geplatzte Leitung an der Panele.
Kreisbrandinspektor Manfred Schattan, sowie stellv. Kreisbrandrat Stefan Brunner kamen hinzu.
Aufgrund des Alarmstichworts war auch der Rettungsdienst an der Einsatzstelle. Diese wurde im Anschluss an die Polizei übergeben.
Text/Bilder: Sebastian Weber, Pressesprecher Kreisbrandinspektion ERH
Einsatzart | Brand |
---|---|
Einsatzstart | 19. Juni 2019 15:30 |
Mannschaftstärke | 25 |
Einsatzdauer | 1 h |
Alarmierte Einheiten | FF Niederndorf FF Herzogenaurach FF Hauptendorf Rettungsdienst Polizei ERH 2 - Stellv. KBR Brunner |